Die Kunst der Schriftgestaltung reicht über Jahrtausende zurück. Was man heute als Schriftkunst anerkennt, fällt meistens in das Gebiet der Kalligrafie und folgt strengen Regeln. Es gibt jedoch auch künstlerische Strömungen im Bereich der Schriftgestaltung, die weniger strengen oder gar keinen Regeln folgen. Ich möchte euch die verschiedenen Varianten der modernen Schriftkunst vorstellen.
Typografie
Die Typografie meint ursprünglich den Drucksatz mit beweglichen Lettern (Typen).
[…] Im engeren Sinne bezieht sich die Typografie auf die Kunst und das Handwerk des Druckens, bei dem mit beweglichen Lettern (Typen) die Texte zusammengesetzt werden[…]. In der Medientheorie steht Typografie für gedruckte Schrift in Abgrenzung zu Handschrift (Chirografie) und elektronischen sowie nicht literalen Texten.
Meist bezeichnet Typografie heute jedoch den Gestaltungsprozess, der mittels Schrift, Bildern, Linien, Flächen und typografischem Raum auf Druckwerke und elektronische Medien angewendet wird, unabhängig von beweglichen Typen (Typografie für digitale Texte).
Quelle: Wikipedia
Für typografische Kunstwerke benötigst du heutzutage einen Computer und irgendein Grafik- oder Layoutprogramm, um Online- oder Printprodukte zu gestalten und die Schrift zu setzen. Die einzelnen Schriftzeichen werden dabei mehrfach verwendet und sehen immer exakt gleich aus.
Chirografie
Die Chirografie ist die Handschrift eines Menschen. Wir lernen das Schreiben von Buchstaben in der Schule. In der ersten Klasse malen wir die Buchstaben so, wie es die Lehrkraft vom Schüler erwartet, mit mehr oder weniger überzeugendem Ergebnis. Je nach Schule wird die Vereinfachte oder Lateinische Ausgangsschrift gelehrt.

Später schreiben wir schneller, reduzieren die Buchstaben und entwickeln unsere ganz individuelle Art, Buchstaben zu schreiben. Die Buchstaben einer Handschrift sehen sehr ähnlich aus, sind aber nie exakt identisch. Geschrieben wird mit und auf allem. Das kann ein Bleistift auf Papier sein, ein Stück Kreide auf Asphalt oder ein Pinsel auf einem Stück Holz. Da wir heute mehr und mehr an Computern tippen, statt Texte von Hand zu schreiben, verliert die Handschrift nach der Schulzeit mehr und mehr an Bedeutung.
Kalligrafie
Die Kalligrafie ist eine von Hand geschriebene Schönschrift, die mit Tusche und Feder, Pinsel, Rohrfeder usw. geschrieben wird. Je nach Region verwenden wir unterschiedliche Buchstaben und so gibt es auch in der Kalligrafie unterschiedliche Strömungen:
- die osmanische Kalligrafie entstand aus der arabischen/islamischen Kalligrafie und verwendet arabische Schriftzeichen.
- die chinesische Kalligrafie verwendet chinesische Schriftzeichen. Shodō nennt man die Kalligrafie in Japan. Sie entstand aus der chinesischen Kalligrafie.
- die westliche Kalligrafie verwendet nicht nur lateinische, sondern auch griechische oder kyrillische Buchstaben.
Proportionen und der Duktus, also die Reihenfolge und die Richtung der Striche, sind bei jeder Schriftart genau vorgegeben. Besonders markant sind Schriften mit unterschiedlichen Strichstärken. Entsprechende Effekte erzeugt man mit bestimmten Federn. Verwendet man beispielsweise eine Bandzugfeder, ist die Strichstärke je nach Schreibrichtung unterschiedlich breit und erzeugt einen Effekt, als würde man ein “Band” malen. Mit einer Spitzfeder erhält man diesen Effekt durch unterschiedlichen Druck auf das Papier. Die Kunst besteht darin, die Buchstaben von Hand ganz exakt zu Papier zu bringen.
Lettering
Das Wort Lettering stammt ursprünglich aus dem Comic-Bereich und bezeichnet dort das Beschriften von Sprechblasen mit gesprochenem und gedachten Text sowie lautmalerischen Begriffen, wie “PENG” und “PLOP”. Letterer arbeiten den Text in ganz unterschiedlichen Schriften, Schriftschnitten und -größen ein. Der Text wird nicht einfach geschrieben sondern gezeichnet und erfordert Kenntnisse aus der Typografie und Kalligrafie (vgl. Wikipedia).
Handlettering
Das Handlettering meint das Zeichnen von Buchstaben und Wörtern, um z.B. Sprichwörter und Zitate zu zeichnen. Es hat nur wenig mit Comics zu tun. Für Fließtexte eignet sich die Art zu schreiben nicht. Beim Handlettering hält man sich nicht an bestimmte Schriftarten. Gerade durch das Mischen verschiedener Schriftarten, -farben, -größen und -schnitte erzielt man tolle Effekte. Womit man schreibt, ist ebenfalls nicht vorgegeben. Man kann sowohl mit Finelinern auf Papier als auch mit Kreide auf Tafeln schöne Handletterings kreieren. Es ist ein freies, künstlerisches Schreiben. Sowohl die Form der Buchstaben als auch verschiedene Effekte wie Schatten, Lichter und Strukturen erstellt man dabei von Hand.

Handletterings sind häufig mehrteilig. Bei der Komposition wird zunächst festgelegt, auf welchen Wörtern der Fokus liegen soll. Sie werden ausdrucksstärker gestaltet. Weniger wichtige “Lückernfüller” gestaltet man unauffälliger. Ergänzt werden die Wörter durch Illustrationen, z.B. Banner, Rahmen, Schnörkel oder passende Symbole.
Brushlettering
Das Brushlettering ist das Zeichnen von Buchstaben mit Pinseln oder speziellen Pinselstiften. Die Strichstärke variiert, ähnlich wie bei der Kalligrafie. In der Regel sind die Abstriche breit und die Aufstriche sehr schmal. Dies wird durch unterschiedlichen Druck erreicht. Buchstaben können, müssen aber nicht mit Schnörkeln versehen werden. Entgegen der Kalligrafie entwickelt man mit der Zeit seine eigenen Alphabete.

Fazit
Ob exakte Kalligrafie oder kreatives Handlettering, das Schreiben von Hand macht nicht nur Spaß sondern ist auch eine nette Freizeitbeschäftigung, um Stress abzubauen. Für Einsteiger empfehle ich Handlettering mit Buntstiften oder Finelinern ehe man sich in hohe Unkosten stürzt und teure Stifte anschafft. Zu Beginn sehen die Kunstwerke noch nicht besonders ästhetisch aus. Übung macht den Meister. Gute Übungsmöglichkeiten sind Challenges, die zu täglicher Übung animieren. Suche auf Instagram nach den Tags #lettering, #handlettering, #brushlettering und lasse dich inspirieren. Wenn du mehr wissen möchtest, empfehle ich die nachfolgenden Links und Bücher zum Thema.
Links und Infos zum Thema Lettering
- schreibereien.de
- kallipos.de (Alphabete, Übungsblätter)
- kalligraphie.com
- frauhoelle.de
- farbcafe.de
- “Handlettering – Die Kunst des schönen Schreibens” von Frau Annika
- “Kreatives Lettering und mehr” von Gabri Joy Kirkendall, Laura Lavender, Julie Manwaring, Shauna Lynn Panczyszyn
- “Alles über die Kalligrafie – Das komplette Nachschlagewerk für den Schriftkünstler” von Maria F. Canal
- “Kalligrafie Alphabete” von Mari Emily Bohley, Frank Fath, Torsten Kolle, Johann Maierhofer, Birgit Nass, Eveline Petersen-Gröger, Katharina Pieper, Joachim Propfe, Andreas Schenk, Brigitte Schrader, Rainer Wiebe
Viel Spaß beim Lettern 😉
Eure
