Die Flüchtlingsdebatte ist in aller Munde und geht an mir auch nicht spurlos vorüber. Bereits vor einem Jahr, als die ersten zweifelhaften Demos im Osten Deutschlands stattfanden, machte sich in mir ein richtig blödes Gefühl breit. So viel Argwohn, so viel teils wirklich heftige negative Äußerungen bezogen auf Fremdes, insbesonder Flüchtlinge, war ich nicht gewohnt.
Aufgewachsen bin ich in Karlsruhe, gemeinsam mit Menschen deren Wurzeln rumänischer, marokkanischer, schottischer, türkischer, polnischer, kroatischer oder amerikanischer Herkunft waren. In der Schule, in der Ausbildung und später bei der Arbeit lernte ich Menschen aus der ganzen Welt kennen, hier bei uns Zuhause. Sie erzählten mir von ihren Sitten und Gebräuchen, von landestypischen Dingen, von Förderungen und Verboten, von Gutem und Schlechtem.
Den landestypischen Alltag sieht und erlebt man nicht, wenn man in anderen Ländern Urlaub macht. Oder wer setzt sich in fremden Ländern mit Gesetzen und Möglichkeiten bei der Kindererziehung auseinander? Wie es in anderen Ländern wirklich zugeht, erzählen dir Menschen, die die Länder kennen, die dort aufgewachsen sind. Sie bringen dich auf Ideen, zeigen dir Möglichkeiten. Manches findest du gut, anderes dagegen nicht. Häufig war ich doch froh, in Deutschland geboren zu sein. Liegt aber sicherlich auch daran, dass mir das Leben hier einfach “bekannt” ist. Fremdes ist meistens unbequem. Meine Erfahrungen mit Menschen unterschiedlicher Herkunft waren jedoch überwiegend positiv und ich empfand sie als Bereicherung, nicht als Last.
Phänomen Hass
Und dann kamen plötzlich verschiedene Gruppierungen, die mit Deutschlandfähnchen und komischen Parolen auf sich aufmerksam machten, die Angst schürten und Forderungen stellten, bei denen ich Gänsehaut bekam. In jedem Satz ein kleines Fünkchen von Bedenken, die viele Menschen von uns haben, jedoch deutlich darauf ausgerichtet, Angst und Hass zu schüren. Angst vor Fremden, Angst vor dem Verlust der eigenen Kultur, die vielen aber witzigerweise gar nicht bekannt ist. Dazu Hass auf Menschen, die man gar nicht kennt. Pauschaler Hass auf ganze Völkergruppen, auf Religion.
In mir schrillten die Alarmglocken. Ich dachte ‘sind die verrückt? Haben die nichts aus unserer Geschichte gelernt? Ist denen nicht klar, wozu sowas führen kann?’ Ich begann Infos zu sammeln und hetzerischen Kommentaren, die auf Unsinn basieren, mit Fakten zu begegnen. Das Ergebnis: wüste Beschimpfungen, persönliche Beleidigungen, sogar Drohungen. Meine Verzweiflung wuchs. Was könnte man noch tun, um diese Entwicklung aufzuhalten? Man neigt dazu, teilweise mehr als fragwürdige Behauptungen mit “schalt doch endlich mal dein Hirn ein” kommentieren zu wollen, was aber eher kontraproduktiv ist.
Umdenken
Seit etwa Juli/August 2015 fand in den Medien plötzlich ein Richtungswechsel statt. Statt Artikeln Überschriften zu verpassen, die eher Verunsicherung hervorriefen, standen mehr und mehr Bitten im Raum, nicht zu hetzen. Man machte darauf aufmerksam, was Volksverhetzung bedeutet. Man zeigte Hilfesuchende und ihre Geschichten, berichtete über Zustände in Flüchtlingslagern, an den Grenzen Europas und mehr und mehr über Schlepperbanden und Tote, die den Fluchtweg nicht geschafft hatten. Es wurde über Möglichkeiten der Flüchtlingshilfe berichtet und wie man selbst helfen kann. Auch aus der Politik kamen endlich entsprechende Statements, die zu mehr Toleranz aufforderten und sowohl Hass und Hetze als auch fremdenfeindliche Übergriffe “scharf verurteilten”.
Plötzlich entstand eine regelrechte Welle der Solidarität mit Flüchtlingen. Na endlich! Aufatmen. Natürlich haben alle mehr oder weniger Sorgen. Es werden immer mehr Flüchtlinge. Wo bringen wir sie unter? Wie versorgen wir sie mit den nötigsten Dingen? Wie helfen wir Ihnen, sich hier wohl zu fühlen und Einheimischen ihre Ängste zu nehmen? Und wie lassen sich die Fluchtursachen beseitigen? Niemand flieht in ein anderes Land, wenn er es Zuhause gut hat und schon gar nicht auf solch lebensgefährlichen Wegen.
Unterstützung
In der ganzen Zeit habe ich an Gegendemos teilgenommen, war bei Vorträgen über Flüchtlinge und Flüchtlingshilfe, habe mich regionalen Arbeitsgruppen in der Flüchtlingshilfe angeschlossen, mich mit Flüchtlingen getroffen und sie hautnah erlebt, viel recherchiert, noch mehr gefunden und verdammt viel gelernt. Viele hilfreiche Beiträge fand ich z.B. über #bloggerfuerfluechtlinge, eine Initiative von Bloggern, die sich sowohl aktiv in der Flüchtlingshilfe engagieren als auch zu diesem Thema bloggen und nebenbei Spenden für verschiedene Projekte sammeln.
Da sich mittlerweile recht viele Menschen gegen Hetze im Internet stellen, habe ich mich diesbezüglich etwas zurückgezogen und stecke meine Kraft eher in die Flüchtlingshilfe vor Ort. Dennoch bin ich der Meinung, dass jeder von uns ein Stück Verantwortung dafür trägt, wie sich die Gesellschaft entwickelt. Jeder trägt seinen Teil zur Entwicklung bei. Manche mehr, manche weniger. Für mich persönlich ist es keine Frage, ob ich mich engagiere sondern wo und wie und auch, wann ich für mich die Grenzen ziehe. Bin ja auch noch jemand und verliere mich ganz gerne im Helfen, weil es einfach gut tut.
Für diejenigen, die aktiver werden möchten, stelle ich nachfolgend ein paar Links zu Seiten zusammen, die als erste Anlaufstelle dienen können. Weitere tolle Seiten gefunden? Her damit!
Infos “von oben”
BAMF – Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
http://www.bamf.de/DE/Startseite/startseite-node.html
Flüchtlingshilfe Baden-Württemberg
http://www.fluechtlingshilfe-bw.de/start/
Insbesondere das Handbuch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
http://www.fluechtlingshilfe-bw.de/praxistipps/handbuch/
Flüchtlingsinitiativen und Unterstützer – deutschlandweit
Blogger für Flüchtlinge
http://www.blogger-fuer-fluechtlinge.de
DRK Flüchtlingshilfe
http://www.drk.de/aktuelles/fokusthemen/fluechtlingshilfe.html
Trello-Board “Refugees Welcome” mit vielen weiteren Seiten
https://trello.com/b/pyucFPqf/refugees-welcome
Regionale Initiativen und Unterstützer – Raum Baden
Flüchtlingshilfe Karlsruhe
http://fluechtlingshilfe-karlsruhe.de/
Flüchtlingshilfe am KIT
https://fluechtlingshilfe.net.kit.edu/
Freundeskreis Asyl Karlsruhe
http://freundeskreis-asyl.org/index.html
Netzwerk gegen rechts
http://ka-gegen-rechts.de/
Bikes without borders – Fahrräder für Flüchtlinge in Karlsruhe
http://bikeswithoutborders.blogspot.de/
Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Sinzheim
http://arbeitskreis-fluechtlingshilfe-sinzheim.de
Caritas Karlsruhe Integrationshilfe
http://www.caritas-karlsruhe.de/hilfen-und-beratung/menschen-mit-migrationsgeschichte/
Caritas Rastatt Migrationsdienst
http://www.caritas-rastatt.de/angebote-und-hilfe/migrationsdienst/
Ehrenamtsbörse Baden-Baden
http://eab-baden.de/patenprojekt-fuer-fluechtlinge/
Regionale Initiativen und Unterstützer – anderswo 🙂
Kreative Hilfe für Flüchtlinge in München
http://www.kreative-hilfe-fuer-fluechtlinge-in-muenchen.de/Startseite.htm
St. Pauli hat 16 Arbeitsgruppen
https://refugeeswelcome20357.wordpress.com/unsere-arbeitsgruppen/
Facebook-Gruppen
Nicht alle Gruppen betreffen unsere Region, aber man kann sich austauschen und Ideen besprechen, von Erfahrungen anderer Ehrenamtlichen profitieren und und und.
Refugees Welcome AG Übersetzung/Translation
https://www.facebook.com/groups/1489461308017620/
Blogger für Flüchtlinge
https://www.facebook.com/groups/887283554699897/
Hilfe für Flüchtlinge im Landkreis Rastatt
https://www.facebook.com/groups/HilfefuerFluechtlingeimLKRastatt/
Projekt “Christmas4Refugees”
https://www.facebook.com/groups/492746674217636/
Kreative Hilfe für Flüchtlinge in München
https://www.facebook.com/groups/980487621980533
Facebook-Seiten
Unterkunft in Karlsruhe
https://www.facebook.com/kriegsstrasse200
Flüchtlingshilfe Stuttgart
https://www.facebook.com/refugees.welcome.to.stuttgart?fref=ts
Sprache
ABC-Kiste
http://www.abc-kiste.org/
Die Aktion läuft momentan in Köln und funktioniert folgendermaßen: Buchhandlungen stellen Kisten auf, in denen benötigte Materialien für Sprachkurse liegen. Was für die Flüchtlinge benötigt wird, legen die Dozenten der Sprachkurse in diese Kisten. Kunden können diese Unterlagen kaufen. Was bezahlt wurde, wird in ein zweites Fach gelegt und wöchentlich von Organisatoren der Sprachkurse abgeholt. So erhalten Flüchtlinge notwendiges Lernmaterial.
Wörterbuch Arabisch
http://de.langenscheidt.com/deutsch-arabisch/
Kostenlos online nutzbar
Wichtige Sätze
https://en.wikibooks.org/wiki/Refugee_Phrasebook
Viele Phrasen sind bereits in etliche Sprachen übersetzt
Tip Doc
http://tipdoc.de/hauptseiten/download.html
Mehrsprachige Broschüren (bebildert) zur Unterstützung bei Arztbesuchen und in medizinischen Notfällen
Diakonie Baden-Baden/Rastatt – Dolmetscher-Netzwerk
http://www.diakonie-bad-ra.de/inhalt/dolmetscher-netzwerk.19
Orientierung
Plan St. Pauli
https://refugeeswelcome20357.files.wordpress.com/2015/09/refugees_welcome_map_420x594_download_v1-2015.pdf
Welcome-Plan Köln
http://www.urbangruen.de/wp-content/uploads/plan_wiku.jpg
U-Bahn-Plan mit Markierung von Behörden und Infostellen, die für Flüchtlinge wichtig sind.
Fakten gegen Vorurteile
Wer sich gerne mit Fakten aus seriösen Quellen gegen Unwissenheit stellen möchte oder sich einfach selbst informieren möchte, findet hier Infos:
ProAsyl – Fakten gegen Vorurteile
http://www.proasyl.de/de/home/gemeinsam-gegen-rassismus/fakten-gegen-vorurteile/
BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) – Statistiken
http://www.bamf.de/DE/Infothek/Statistiken/statistiken-node.html
BILD (sorry, das musste sein)
Spenden und sonstige Unterstützung
Aktion Arschloch – ein Zeichen gegen Fremdenhass
http://www.aktion-arschloch.de/
Aktion Deutschland hilft
http://www.aktion-deutschland-hilft.de
Ärzte ohne Grenzen
http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/mittelmeer-fluechtlinge
UNICEF Flüchtlingskinder
http://www.unicef.de/fl%C3%BCchtlingskinder
UNO Flüchtlingshilfe
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/spenden.html
DRK Spenden allgemein
http://www.drk.de/spenden/spendenmoeglichkeiten.html
DRK Syrienhilfe
http://www.drk.de/weltweit/nahost/syrien-fluechtlingshilfe.html
Diakonie Katastrophenhilfe
http://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/hilfe-weltweit/uebersicht-aller-projekte/fluechtlinge-in-not.html
Diakonie Baden-Baden/Rastatt
http://www.diakonie-bad-ra.de/inhalt/spenden.3